Erklärung zur Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit
Die Stadt Angermünde ist bestrebt, ihre Website https://welterbe-grumsin.de/ barrierefrei zugänglich zu machen. Ziel ist es, unsere Inhalte für alle Menschen – unabhängig von individuellen Einschränkungen oder technischen Voraussetzungen – verständlich und nutzbar zu gestalten. Wir orientieren uns dabei an anerkannten Standards der digitalen Barrierefreiheit.
Standards und gesetzliche Grundlagen
Unsere Barrierefreiheitsstrategie basiert auf den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 in den Konformitätsstufen A und AA sowie der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Diese internationalen Richtlinien definieren, wie Inhalte gestaltet sein müssen, damit sie von möglichst vielen Menschen – etwa mit motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – problemlos genutzt werden können.
Rechtliche Grundlagen:
- Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz (BbgBGG)
- Brandenburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BbgBITV)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
- EU-Richtlinie 2016/2102
- Europäische Norm EN 301 549 (Version 3.2.1)
Ergebnisse der Barrierefreiheitsprüfung
Eine automatisierte Prüfung mit dem Tool axe DevTools hat ergeben, dass unsere Website derzeit nicht barrierefrei ist. Geprüft wurden 25 Inhaltsseiten: Startseite, Kontakt, Suche, Aktuelles, Impressionen, Führungen, Angebote, Anreise, Vortragsreihe, Veranstaltungskalender, Wanderrouten, Unterkunft & Essen, Ausflugsziele, Fahrradverleih, Verhalten im Weltnaturerbe, Baden, Pilze sammeln, Welterbe-Seiten zu Deutschland und Europa, Veröffentlichungen, Forschung, Akteure, Spenden, Impressum, Datenschutz.
Es wurden insgesamt ca. 430 Barrierefreiheitsfehler erkannt:
• 9 als kritisch (z. B. fehlende Alternativtexte, fehlerhafte ARIA-Attribute, falsche Listensemantik)
• 421 als ernst (v. a. Farbkontrastprobleme, Links ohne wahrnehmbaren Text)
• 0 als mittel
• 0 als geringfügig
Der berechnete technische Barrierefreiheits-Score liegt bei ca. 55 %. Der realistische Barrierefreiheitsgrad unter Einbeziehung zusätzlicher Prüfkriterien (z. B. Tastaturnavigation, Screenreader-Lesereihenfolge, semantische Struktur, Formulare, Sprachkennzeichnung) wird auf ca. 40 % geschätzt.
Welche Funktionen sind bereits vorhanden
- Inhalte sind grundsätzlich strukturiert mit Überschriften und Absätzen
- Hauptnavigation ist vorhanden und konsistent
- Textinhalte sind für Screenreader erreichbar
- Die Website ist in deutscher Sprache verfügbar
- Impressum und Datenschutz sind formal korrekt vorhanden
Welche Barrieren bestehen
- Zahlreiche Farbkontrastprobleme erschweren die Lesbarkeit
- Teilweise fehlende Alternativtexte bei Bildern
- Links ohne wahrnehmbaren Text erschweren die Bedienbarkeit für Screenreader
- Fehlerhafte ARIA-Attribute können zu Missverständnissen führen
- Es liegen derzeit keine Inhalte in Leichter Sprache oder Gebärdensprache vor
Wie wir Barrieren abbauen
- Schrittweise Überarbeitung der Farbgestaltung zur Erfüllung der Kontrastanforderungen
- Ergänzung von Alternativtexten für alle relevanten Bilder
- Anpassung fehlerhafter Linkelemente und ARIA-Attribute
- Prüfung der Notwendigkeit von Inhalten in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Fortlaufende Optimierung der Barrierefreiheit bei zukünftigen Änderungen
Kontakt und Rückmeldung
Wenn Sie Barrieren auf unserer Website feststellen oder Hinweise zur Verbesserung der Zugänglichkeit haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht:
Stadt AngermündeAnsprechpartnerin: Helen Münnich
Telefon: +49 (0) 1517 0594619
E-Mail: h.muennich@angermuende.de
Wir bemühen uns, Ihre Nachricht innerhalb von drei bis fünf Werktagen zu beantworten.
Durchsetzungsverfahren
Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihre Hinweise zur Barrierefreiheit nicht angemessen bearbeitet wurden, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle des Landes Brandenburg wenden:
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und VerbraucherschutzDurchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit
Henning-von-Tresckow-Straße 2–13
14467 Potsdam
E-Mail: durchsetzung.bit@mgs.brandenburg.de
Aktualität dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 21. August 2025 erstellt und zuletzt an diesem Tag aktualisiert. Sie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit widerzuspiegeln.